Gruppenweites Change Management für die NETZSCH IT
Im Juli 2022 startet die Maschinenbaugruppe NETZSCH einen umfassenden Change Management Prozess, um die Umsetzung der finalisierten IT-Strategie erfolgreich zu begleiten. Mit Unterstützung von mesakumo werden in den folgenden zwei Jahren bis 2024 ein umfassender Kommunikationsplan und eine Vielzahl von Maßnahmen zur Weiterentwicklung der IT und Implementierung der IT-Strategie gemeinsam mit der IT-Mannschaft konzipiert und umgesetzt.
Die Ausgangslage
NETZSCH beschäftigt weltweit eine Vielzahl von IT-Fachkräften und Digital-Teams an verschiedenen Standorten. Um die Meilensteine der IT-Strategie erfolgreich zu erreichen, beauftragt NETZSCH das Team von mesakumo. Ziel ist es, eine durchgehend hohe Akzeptanz der Belegschaft sicherzustellen. Darüber hinaus wird das Image der IT als Business Partner innerhalb der gesamten Unternehmensgruppe geschärft. Die IT soll sich als kompetenter Partner und kritischer Befähiger der Geschäfts- und Fachbereiche etablieren.
Die Lösung
In Abstimmung mit dem Director Group IT Dr. Wolfgang Springer wird zu Beginn eine Top-Down-Kommunikation initiiert. Diese erstreckt sich vom Top Management zu den Führungskräften der mittleren Ebene über Teamverantwortliche bis hin zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Unter anderem wird mithilfe einer Informationsbroschüre die neue IT-Strategie für alle Zielgruppen verständlich erläutert. Parallel dazu starten IT-Townhall-Meetings. In diesem Rahmen werden einerseits allgemeine Informationen zur Umsetzung der IT-Strategie vermittelt, andererseits werden projektspezifische Deep Dives durchgeführt.
Ab Q3 2022 beginnt der Aufbau weiterer unternehmensweiter Kommunikationskanäle. Der Aufbau einer Intranetseite mit zielgruppenspezifischen Videos und Beiträgen spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Ziel ist die Akzeptanz für zukünftige Veränderungen durch die IT-Strategie sicher zu stellen. Zeitgleich wird die Rolle der Change Agents eingeführt, um die Informationen zur IT-Strategie-Umsetzung im Unternehmen zu streuen und so das interne Image der IT zu stärken.
Zur Erfolgsmessung der eingeführten Maßnahmen wird ein erster Puls-Check durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die Mitarbeitenden sich mehr Kommunikation durch das Management wünschen. Das Verständnis zur IT-Strategie und der sich daraus ergebenden Rollenveränderungen wird als gut bewertet.
Ab Q2 2023 werden die bereits etablierten Kommunikationsmaßnahmen weiterentwickelt. Zum Beispiel wird der „OneIT“- Gedanke auf einer eigenen Intranet-Seite kommuniziert und in einem internationalen OneIT-Summit manifestiert. OneIT steht für ein starkes WIR-Gefühl und Zusammengehörigkeitsverständnis der IT-Mitarbeitenden, egal ob Business-IT, IT-Operations oder Internationale Einheiten.
Das Ergebnis
Durch die dauerhafte Unterstützung von mesakumo im Change Management über die letzten zwei Jahre konnten folgende Ergebnisse erzielt werden:
- Die internationale Zusammenarbeit der IT-Teams wurde gestärkt
- Die Belegschaft versteht und akzeptiert die laufenden Veränderungen durch die IT-Strategie
- Kommunikationsmaßnahmen wie Townhall-Meetings, Intranet-Beiträge und das OneIT-Summit haben sich etabliert
Ab 2024 werden die Townhall-Meetings international ausgerollt, ein weiteres IT-Summit findet statt, und interne Verantwortliche für das Thema Kommunikation werden aufgebaut. Durch ein regelmäßiges Monitoring der Change Maßnahmen – Puls Checks werden bspw. erneut durchgeführt – wird auch in Zukunft sichergestellt, dass die digitale Transformation bei NETZSCH weiterhin erfolgreich voranschreitet.
mesakumo unterstützt NETZSCH auch weiterhin bei der Kommunikation von Veränderungen, um die Belegschaft kontinuierlich mitzunehmen. NETZSCH Director Group IT Dr. Wolfgang Springer: “mesakumo hat uns in den letzten zwei Jahren tatkräftig beim Aufbau der gruppenweiten IT Change Kommunikation bei NETZSCH unterstützt. Der gut durchdachte Kommunikationsplan und die enge Zusammenarbeit haben dazu beigetragen, das IT-Community-Gefühl zu stärken und die Veränderungen der IT-Strategie nachhaltig zu kommunizieren.”
Was ist ein Pulse Check?
Ein Pulse Check ermöglicht die ad hoc-Messung der Zufriedenheit bzw. -motivation der Mitarbeitenden. Damit lässt sich sozusagen der „Puls“ des Unternehmens oder Teams erfassen. Es empfiehlt sich, diese Umfragen wiederholt durchzuführen, um die Ergebnisse im Verlauf zu eruieren und konkrete Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.
Über NETZSCH
Die NETZSCH Gruppe, gegründet 1873, ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen im Maschinenbau. Mit über 4.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt das Unternehmen mehr als 210 Standorte in 35 Ländern. NETZSCH ist spezialisiert auf drei Geschäftsbereiche: Analysieren & Prüfen, Mahlen & Dispergieren sowie Pumpen & Systeme, und bietet maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Anwendungen und Prozesse.
KUNDE:
JAHR:
2022 - 2024
Wie können wir Sie unterstützen?
Direkter Austausch
Lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch über Ihre Digitale Transformation sprechen. Buchen Sie ganz unkompliziert einen 30 Minuten-Austausch.
Jetzt Termin buchenE-Mail schreiben
Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.
Wir sind offen für Ihre Fragen und Anregungen.