ERP-Zukunft mit S/4HANA: Worauf es im Mittelstand ankommt
Interview mit Martin Fesseler, Geschäftsführer von dbeyond erp+
Der Umstieg auf SAP S/4HANA zählt derzeit zu den zentralen Digitalisierungsvorhaben vieler IT-Verantwortlicher im Mittelstand. Doch wie lässt sich ein ERP-System zukunftsfähig gestalten, ohne die spezifischen Anforderungen eines mittelständischen Produktionsunternehmens aus dem Blick zu verlieren?
Wir haben mit Martin Fesseler gesprochen, Gründer und Geschäftsführer von dbeyond erp+. Er erklärt, worauf es bei einer erfolgreichen ERP-Strategie ankommt, warum Clean-Core mehr ist als ein IT-Konzept und wie Unternehmen mit einer klaren Zielarchitektur, pragmatischer Prozesssicht und den richtigen Partnern den Wandel meistern.
Ich bin Martin Fesseler, Gründer und Geschäftsführer der dbeyond erp+ GmbH. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den produzierenden Mittelstand im SAP-Umfeld gezielt und praxisnah zu unterstützen. Unser Fokus liegt darauf, Geschäftsprozesse so zu digitalisieren und zu optimieren, dass Effizienz, Transparenz und Zukunftsfähigkeit nachhaltig gesteigert werden. In meiner Rolle verantworte ich die strategische Ausrichtung des Unternehmens und begleite aktiv Kundenprojekte – von der Prozessanalyse bis zur SAP-Implementierung. Unsere Mission ist klar: SAP-Lösungen einfacher, schneller und passgenauer für mittelständische Produktionsunternehmen zugänglich zu machen – und dabei Technologie und Menschen sinnvoll zusammenzubringen.
S/4HANA bietet dem Mittelstand eine moderne Grundlage für mehr Transparenz, Automatisierung und Zukunftsfähigkeit. Es vereinfacht Abläufe, integriert Funktionen wie Produktionsplanung und Lagerverwaltung und ermöglicht Echtzeit-Einblicke. Gerade angesichts Fachkräftemangel und steigender Komplexität ist das ein entscheidender Hebel für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
ERP und die Bedeutung für den Mittelstand
Viele unterschätzen die Komplexität und starten ohne klares Zielbild oder Prozessklarheit. Oft fehlt das Wissen über bestehende Eigenentwicklungen oder Sonderlösungen – diese „U-Boote“ können Projekte später teuer und aufwendig machen. Change Management und eine realistische Ressourcenplanung sind entscheidend, um Akzeptanz und Erfolg im Unternehmen sicherzustellen.
Entscheidend ist ein klarer Bebauungsplan, der Ressourcen und Prioritäten realistisch abbildet. Clean-Core-Strategien helfen, das System updatefähig zu halten und Innovationen wie KI oder Automatisierung später flexibel zu integrieren. Die Einführung sollte modular und immer mit Blick auf die Menschen im Unternehmen geplant werden – denn Technik schafft Möglichkeiten, aber Menschen machen daraus Wirkung.
S/4HANA und die Migrationspfade
S/4HANA basiert auf einem vereinfachten Datenmodell, läuft auf der In-Memory-Datenbank HANA und ermöglicht dadurch Echtzeit-Auswertungen. Die Benutzeroberfläche ist moderner (Fiori), und viele Funktionen – etwa Produktionsplanung oder Lagerlogistik – sind direkt im Standard integriert. Zudem unterstützt S/4HANA eine saubere Erweiterbarkeit über APIs, was Clean-Core-Strategien ermöglicht und spätere Upgrades deutlich erleichtert.
Wir verfolgen keine One-Size-Fits-All-Strategie, sondern wählen den passenden Ansatz je nach Ausgangslage. Brownfield ist oft sinnvoll für bestehende SAP-Systeme, Greenfield eignet sich, wenn man Prozesse stärker standardisieren will, und Selective Data Transition bietet Flexibilität bei Teilmigrationen. Entscheidend ist immer ein sauber abgestimmter Bebauungsplan, der realistisch auf Ressourcen und Ziele eingeht.
Es braucht ein klares Zielbild und eine realistische Roadmap mit gut abgestimmten Etappen. Prozesse sollten vorab sorgfältig analysiert und priorisiert werden, um Altlasten zu vermeiden. Zudem müssen Ressourcen, Change Management und die Einbindung der Mitarbeitenden frühzeitig mitgedacht werden, damit der Übergang auch organisatorisch gelingt.
Typische Fehler sind mangelnde Zielklarheit, unkritische Übernahme alter Prozesse und fehlendes Wissen über bestehende Eigenentwicklungen. Empfehlenswert ist ein Vorprojekt zur Analyse und eine saubere Planung in Etappen, um Überraschungen zu vermeiden. Wichtig ist auch, die Menschen mitzunehmen und Clean-Core-Prinzipien konsequent zu berücksichtigen.
„Rise with SAP“ ist ein Komplettpaket für Unternehmen mit bestehender SAP-Landschaft, die auf S/4HANA umsteigen möchten – inklusive Tools, Infrastruktur und Services aus einer Hand. „Grow with SAP“ richtet sich an Neukunden, die schnell und standardisiert in die SAP-Welt einsteigen wollen. Beide Ansätze helfen, den Umstieg planbarer, kalkulierbarer und für Unternehmen besser handhabbar zu machen.
Beide Angebote bündeln Software, Infrastruktur und Services in klar kalkulierbaren Paketen. Sie reduzieren Komplexität, senken Einstiegshürden und ermöglichen eine schrittweise Einführung neuer Funktionen. So können Unternehmen ihre Digitalisierung gezielt vorantreiben und die Kosten dabei transparent und planbar halten.
Praxisnahe Tipps für IT-Leiter
Wir verstehen uns als Sparringspartner, der Unternehmen durch alle Phasen begleitet – von der Zieldefinition über die Prozessanalyse bis zur Einführung und Weiterentwicklung. Dabei helfen wir, Risiken zu erkennen, Ressourcen richtig einzusetzen und das Projekt realistisch umzusetzen. So wird aus einer technischen Migration ein echter Geschäftserfolg.
Ausblick und Zukunft
ERP wird sich immer mehr von einem transaktionalen System zur offenen Plattform entwickeln. S/4HANA schafft dabei die Grundlage für Automatisierung, KI und flexible Geschäftsmodelle. Wer heute sauber plant und modular einführt, wird in fünf bis zehn Jahren deutlich wettbewerbsfähiger und anpassungsfähiger sein.
Mittelständische Unternehmen sollten vor allem Themen wie Automatisierung, KI-gestützte Analysen und cloudbasierte Plattformen im Blick behalten. Diese Technologien ermöglichen schlankere Prozesse, bessere Entscheidungen und niedrigere Betriebskosten. Gerade im SAP-Umfeld wird es wichtig sein, Clean-Core-Strategien und API-basierte Erweiterungen zu nutzen, um Innovationen flexibel integrieren zu können.
Ich würde allen IT-Leiter:innen raten, den strategischen Wert von ERP nicht zu unterschätzen und frühzeitig den Dialog mit dem Business zu suchen. Digitalisierung soll Prozesse einfacher und das Unternehmen zukunftsfähiger machen – erfordert aber auch Veränderungsbereitschaft, die Bereitschaft zur Standardisierung und den Blick auf die Gesamtprozesse, selbst wenn das mal mehr Datenpflege oder Abstimmung bedeutet.
Am Ende ist ERP immer auch ein Kompromiss, der darauf abzielt, die Gesamtperformance des Unternehmens zu verbessern. Mit einem klaren Zielbild, realistischen Etappen und dem richtigen Partner wird daraus eine echte Chance für den Mittelstand.
Wie zukunftssicher ist Ihre aktuelle ERP-Landschaft?
Ob Strategie, Zielbild oder Migrationspfad – gemeinsam mit dbeyond erp+ begleiten wir mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zu S/4HANA. Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre ERP-Situation und mögliche nächste Schritte.

Martin Fesseler
Geschäftsführer dbeyond erp+E-Mail:mfesseler@dbeyond.group
Telefon:015226408141
Das könnte Sie auch interessieren
mesakumo ist TOP-Consultant 2025
mesakumo wurde als TOP-Consultant ausgezeichnet – basierend auf dem Feedback unserer Kunden. Diese Auszeichnung bestätigt unseren Anspruch: Digitalisierung, die wirkt. Ein großer Dank an unser Team und unsere Kunden für das Vertrauen und die gemeinsame Reise!
Der richtige “Dreisprung”: IST-Prozess > SOLL-Prozess > Digitalisierung & KI
Im Mittelstand sind Prozesse oft gewachsen – doch ohne klare Struktur fehlt die Grundlage für eine wirksame Digitalisierung. Unser Beitrag zeigt, wie mittelständische Firmen durch Prozessaufnahme, Zielbild und strukturiertes Vorgehen die Basis für Effizienz, Skalierbarkeit und digitale Transformation schaffen – und warum Stammdaten dabei oft der unterschätzte Schlüssel sind.
Zukunftsfähig durch Daten – der nächste Schritt in Produktion & Logistik
Wie steigern datenbasierte Entscheidungen Effizienz und Resilienz in Produktion und Logistik? Manuela Engl zeigt anhand eines Beispiels, wie IT- und Produktionsverantwortliche mit datengetriebener Steuerung echte Wirkung erzielen.
Sprechen Sie uns an
Unverbindlicher Austausch
Lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch über Ihre Digitale Transformation sprechen. Buchen Sie ganz unkompliziert einen 15 Minuten-Austausch mit Gründer Fabian Kracht.
Jetzt Termin buchenE-Mail schreiben
Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.
Wir sind offen für Ihre Fragen und Anregungen.